Lehrveranstaltungen 2006 - 2024:
Frühjahrssemester 2024:
BA Vorlesung Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
BA Seminar „Alte und Neue Kriege“? Der Wandel des Krieges im 20. Jahrhundert
Methodenseminar Was ist Politikgeschichte?
Herbstsemester 2023:
MA Vorlesung Public History: Politische Ikonographie
BA Seminar Der neue Mensch. Utopien im 20. Jahrhundert
Proseminar Parlamente und Parlamentarismus im 20. Jahrhundert
Frühjahrssemester 2023:
BA Seminar Religion, Kolonisation und Dekolonisation
MA Vorlesung Die friedliche Revolution in der DDR und die deutsche Einheit (1980 – 2000)
MA Seminar Vertiefung und Erweiterung: Die Europäische Union nach 1990
Herbstsemester 2022:
BA Vorlesung Kunst, Kultur und Kalter Krieg (mit Julia Gelshorn, Kunstgeschichte)
BA Übung Lektüreübung zur Vorlesung „Kunst, Kultur und Kalter Krieg“
MA Seminar Geschichte im Kreuzfeuer: Putin, Kolonialismus und Holocaust
Überblicksvorlesung Krieg und Gewalt in der europäischen Geschichte (Teil Zeitgeschichte)
Frühjahrssemester 2022:
BA Vorlesung Geschichte der Entkolonisierung im 20. Jahrhundert
BA Übung Lektüreübung zur Vorlesung „Geschichte der Entkolonisierung im 20. Jahrhundert“
MA Studienreise nach Israel zum Palästinakonflikt (mit Christina Späti und Dominic Lysser)
Herbstsemester 2021
BA Seminar Demokratien in der Krise im 20. Jahrhundert
MA Vorlesung Politische Ikonographie und Public History
MA Seminar Geschichte des Staates Israel
Frühjahrssemester 2021
BA Seminar Geschichte des Schweizer Parlamentarismus
BA Übung Lektüre Übung zur Vorlesung „Geschichte der europäischen Parlament im 19. und 20. Jahrhundert“
BA Vorlesung Geschichte der europäischen Parlamente im 19. und 20. Jahrhundert
MA Seminar Die Antike als Modell in der Moderne? Verfassung und Republikanismus (mit Tanja Itgenshorst)
Frühjahrssemester 2020:
BA Seminar Unruhige Städte - Ordnung, Kommunikation und Konflikt in den europäischen Städten des 16. - 21. Jahrhunderts (mit Th. Lau)
BA Vorlesung Globalgeschichte des langen 19. Jahrhunderts
MA Seminar Patrick Boucheron: Histoire mondiale de la France (mit Jean-François Fayet)
Studienreise mach Paris: Traces de temps perdu / Non-Lieux de memoire (Mit J. Gelshorn und Th. Hunkeler)
Ringvorlesung Die Vermessung Europas in Literatur und Geschichte (mit Tom Kindt, Germanistik)
Herbstsemester 2019:
BA Proseminar: Entkolonialisierung nach 1945
BA Seminar: Der Palästinakonflikt
Master Vorlesung: Terrorismus: Politik, Organisation, Kommunikation
Frühjahrssemester 2019
BA Vorlesung: Das britische Empire im 20. Jahrhundert: Weltkriege und Entkolonialisierung
BA Seminar: Das Jahrhundert der Bilder. Politische Ikonographie im 20. Jahrhundert
MA Seminar: Wie modern sind wir? Zur Aktualität von Bruno Latour (mit Ansgar Jödicke und Daniel Bogner)
MA Vorlesung mit Studienreise: Nationalismus und Gewalt in der Oper. Studienreise mit Luca Zopelli (Musikwissenschaft) nach Berlin, 3.-5. Mai 2019
Herbstsemester 2018:
BA Seminar: Politische Architektur im 20. Jahrhundert
MA Vorlesung Public History: Geschichte in Medien und Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert (mit Roger de Weck)
MA Seminar: Wie Demokratien sterben: Ursachen, Prozesse, Beispiele
Frühjahrssemester 2018:
BA Vorlesung: Das Britische Empire bis 1914
BA Seminar: Was ist Globalgeschichte?
MA Séminaire bilingue: L'effrondrement du bloc de l'Est - Der Zerfall des Ostblocks
Herbstsemester 2017:
BA Seminar: Entkolonialisierung und britisches Empire
BA Methoden II Seminar: Schreibwerkstatt
MA Vorlesung: Das Jahrhundert der Bilder. Politische Ikonographie im 20. Jahrhundert
Überblicksvorlesung Geschichte: Von der Antike bis Zeitgeschichte (Teil Zeitgeschichte)
Frühjahrssemester 2017:
BA Seminar: Die deutsche Wiedervereinigung 1989/90
MA Vorlesung mit Studienreise: Imperial London (8.- 11. Mai 2017)
MA Seminar: Kommunismus im 20. Jahrhundert
Herbstsemester 2016:
BA Vorlesung: Deutsche Geschichte im kurzen 20. Jahrhundert
BA Seminar: Die Weimarer Republik: Politik, Kultur und Krise
BA Methoden II Seminar: Blasphemie
Überblicksvorlesung Geschichte: Von der Antike bis Zeitgeschichte (Teil Zeitgeschichte)
Frühjahrssemester 2016
BA Seminar: Literatur und Film im Kalten Krieg
MA Seminar mit Exkursion nach Berlin: Berlin im Kalten Krieg (9. - 12. Mai 2016)
Herbstsemester 2015: Forschungsfreisemester
Frühjahrssemester 2015:
MA Vorlesung Geschichte der Demokratie im 20. Jahrhundert
MA Seminar Korruption, Vertrauen, Demokratie. Multidisziplinäre Perspektiven aus historischer und anthropologischer Sicht
BA Seminar Der neue Mensch. Utopien im 20. Jahrhundert
Herbstsemester 2014
BA Vorlesung Der Erste Weltkrieg
BA Seminar Lernen aus dem Krieg. Völkerbund und Vereinte Nationen
MA Seminar Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges
Frühjahrssemester 2014
MA Vorlesung Der Erste Weltkrieg: Verlauf und Erinnerungsgeschichte
MA Seminar Theater in Berlin im 20. und 21. Jahrhundert, Exkursion mit Thomas Hunkeler und Jürg Berthold (Zürich)
BA Seminar: Intellektuelle im Kalten Krieg
Herbstsemester 2013
BA Vorlesung: Grossbritannien im langen 19. Jahrhundert
MA Seminar bilingue (mit Alain Clavien): Manifestations dans L'espace public
BA Seminar Die Kubakrise
Frühjahrssemester 2013
MA Vorlesung: Infrastrukturgeschichte: Mobilität, Kommunikation, Netzwerke
MA-Seminar: Politische Ikonographie
BA-Seminar: Grundbegriffe der politischen Sprache
Herbstsemester 2012:
BA Vorlesung: Die Entstehung der politischen Moderne (1770-1850)
MA Vorlesung: Nationalstaaten und Industrialisierung: Europa im späten 19. Jahrhundert
MA Seminar: New Deal
Frühjahrssemester 2012
MA-Vorlesung: Europadiskurse im 19. und 20. Jahrhundert
MA-Seminar Die Französische Revolution und die politische Philosophie (gemeinsam mit Prof. Jean-Claude Wolf)
BA-Proseminar Moderne Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Herbstsemester 2011:
BA- Vorlesung: Geschichte des Zionismus und des Staates Israel
MA-Seminar: Staatsräson zwischen Machiavelli und moderner Diktatur (gemeinsam mit Prof. Volker Reinhardt)
Methodenseminar II: Schreibwerkstatt
Frühjahrssemester 2011:
MA Vorlesung: Das deutsche Kaiserreich 1871-1914
MA Seminar Der Erste Weltkrieg in der europäischen Erinnerung
BA Seminar Elias Canetti, Masse und Macht
Herbstsemester 2010:
Forschungsfreisemester, Vertretung: PD Dr. Matthias Waechter, (Institut Européen des Hautes Etudes Internationales, Nizza)
MA Vorlesung: Kollaboration und Widerstand: Frankreich von 1940 bis 1945
Proseminar: Stabilisierung, Transformation und Kolonialkonflikte: Frankreich in der IV. Republik
Frühjahrssemester 2010:
MA Vorlesung: Politischer Konservatismus im 20. Jahrhundert
MA (Block-)Seminar: Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts: Jürgen Osterhammel
BA Seminar: Der iconic turn in den Geschichtswissenschaften
Herbstsemester 2009:
MA Vorlesung Grossbritannien im langen 19. Jahrhundert
MA Seminar: Der “Kalte Krieg” in Geschichtsschreibung, Literatur und Film (1945-1975)
BA Seminar: Politische Gewalt in der Zwischenkriegszeit
Lektüreübung: Christopher Bayly, Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780-1914
Frühjahrssemester 2009:
MA Vorlesung Amerikanisierung in Europa nach 1945
MA Seminar Der lange Schatten. Das Mittelalter in den nationalen Mythen Europas (mit Hans-Joachim Schmidt)
Schreibwerkstatt: Geschichte schreiben
Herbstsemester 2008:
MA Vorlesung Geschichte des Föderalismus in Europa im 19. Jahrhundert
MA Seminar Europäische Nachkriegszeiten 1918 und 1945 im Vergleich
BA Seminar 1922 und 1933. Demokratieverlust und Diktaturaufbau in Italien und Deutschland im Vergleich
Frühjahrssemester 2008:
BA Vorlesung Europäische Geschichte 1945 - 1990
MA Seminar Nationalismus und Ethnizität. Historische und sozialanthropologische Perspektiven (Gemeinsames Seminar mit Prof. Dr. Christian Giordano, Sozialanthropologie)
BA Seminar Kultur und Geschichte
Herbstsemester 2007:
MA Vorlesung Nationalstaat und Industriegesellschaft. Europäische Geschichte im späten 19. Jahrhundert
MA Seminar Nationalismus in Europa vor dem Ersten Weltkrieg
BA Seminar Der Beginn des “Kalten Krieges” 1945-1950
Sommersemester 2007:
MA Vorlesung Demokratie und Diktatur: Europäische Geschichte im frühen 20. Jahrhundert
BA Vorlesung Politische Ordnungsmodelle: Nation, Staat, Europa
MA Seminar Nationalsozialismus und New Deal. Die deutsche und die amerikanische Antwort auf die Weltwirtschaftskrise
Wintersemester 2006 / 2007:
Vorlesung Verfassungsstaat und bürgerliches Zeitalter. Europäische Geschichte im frühen 19. Jahrhundert
Hauptseminar Die Revolution von 1848 als europäisches Ereignis
Proseminar Nationalismustheorien
Sommersemester 2006:
Vorlesung Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert
Hauptseminar Religion und Diktatur im 20. Jahrhundert
Lektüreübung Max Webers Objektivitätsaufsatz