Aktuelle Informationen:
Publikationen 1992 - 2022 mit PDF: https://siegfriedweichlein.academia.edu/
Lehrveranstaltungen HS 2023
BA-Proseminar: Parlamente und Parlamentarismus im 20. Jahrhundert
Parlamente sind die zentralen Orte, an denen die politische Legitimität einer Regierung hergestellt oder verweigert wird. Historisch gesehen ist dies das Ergebnis eines langen Prozesses voller Konflikte, Fortschritte, Rückschritte und Widersprüche. Dieses Proseminar zeichnet die Geschichte des europäischen Parlamentarismus und der europäischen Parlamente im 19. und 20. Jahrhundert nach. Welche Rolle spielten Parlamente im politischen System der europäischen Staaten? Wie bildeten sie soziale und kulturelle Gegensätze ab? Schwerpunkte sind: die Geschichte des Wahlrechts in Europa seit dem 19. Jahrhundert, zumal des Frauenwahlrechtes, die verschiedenen Parteiensysteme und der Schweizer Parlamentarismus.
Einführende Literatur: Christoph Schönberger, Auf der Bank: die Inszenierung der Regierung im Staatstheater des Parlaments, München 2022.
BA-Seminar: Der neue Mensch. Utopien im 20. Jahrhundert
Utopien zielten auf einen »neuen Menschen«. Utopische Entwürfe des »neuen Menschen« fanden sich in der Literatur und der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts zuhauf. Dieses Bachelor Seminar zeichnet anhand ausgewählter Texte und Projekte Utopien des »neuen Menschen« nach. Dabei geht es sowohl um positive Utopien als auch um Dystopien, also negative Katastrophenerwartungen. Gegenstände sind sowohl Modernitäts- wie auch Fortschrittsutopien (Mercier, Herzl; Atlantropa-Projekt) wie auch Dystopien (Orwell: 1984; Huxley).
Einführende Literatur: Stefan Selke, Wunschland: von irdischen Utopien zu Weltraumkolonien: eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft, Berlin 2022.
MA Public History Vorlesung: Die Macht der Bilder. Politische Ikonographie
Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Bilder. Bilder spielten in der politischen Kommunikation und in öffentlich geführten Debatten eine zentrale Rolle. Sie illustrierten die politische Kommunikation nicht, sondern stellten ein eigenes Medium mit neuen Möglichkeiten und Reichweiten dar. Diese Mastervorlesung zeichnet die Rolle von Bildern in der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts nach. Nach einer Einführung in die Methoden der Politischen Ikonographie diskutiert diese Vorlesung die Macht der Bilder an ausgesuchten Beispielen.
Literatur: Sebastian Huhnholz / Eva Marlene Hausteiner (Hg.), Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation, Baden-Baden 2018.
News:
Siegfried Weichlein arbeit im Steering committee des 3. Transnationalen Forschernetzwerks "Global papacy. Catholicism in a devided world, 1945-1958", das ab dem 1. Januar 2022 für 5 Jahre von der Max Weber Stiftung mit 2,5 Millionen € gefördert wird.
Beiträge zum Krieg in der Ukraine: Freiburger Nachrichten 21. März 2021; Liberté, 19.3.2022, Le Temps 25.4.2022.
Parlamentarismus und Föderalismus, in: Andreas Biefang u. Dominik Geppert u. Marie-Luise Recker u. Andreas Wirsching (Hg.), Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart. Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie, Düsseldorf Droste Verlag 2022, 81-106.