Aktuelle Informationen:
Publikationen 1992 - 2022 mit PDF: https://siegfriedweichlein.academia.edu/
Lehrveranstaltungen HS 2025
HS 2025
BA Vorlesung: Geschichte des Nahostkonflikts
Der Krieg im Gaza-Streifen ist tief in der Geschichte des Nahostkonflikts verankert. Die Staatsgründung Israels 1948 ging mit der Vertreibung der Palästinenser einher. Der Holocaust und die Nakba (arabisch: Katastrophe), die Vertreibung der Palästinenser, machen 1948 aus dem Nahostkonflikt den Palästinakonflikt und stehen im Zentrum dieser Vorlesung. Sie behandelt schwerpunktmässig die Frühgeschichte des Nahostkonfliktes zwischen jüdischen Einwanderern und Arabern. Gegenstand sind die verschiedenen jüdischen Einwanderungswellen, die Konflikte zwischen Juden und Arabern in den 1920er und 1930er Jahren, das Beziehungsdreieck zwischen Arabern, Juden und britischer Mandatsmacht bis 1947, der Unabhängigkeitskrieg 1948/49 und die gewaltsamen Vertreibungen der Palästinenser. Wie prägten die beiden Narrative des Holocaust und der Nakba den Palästinakonflikt seit 1948? Wir behandeln daher auch die erste Intifada (1987 - 1993), den Oslo Friedensprozess (1993 - 1995), sein Scheitern und die zweite Intifada (2000-2005).
Einführende Literatur:
Muriel Asseburg, Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zu Gegenwart, München 2021.
Benny Morris, 1948: Der erste arabisch-israelische Krieg, Leipzig 2023.
Übung zur Vorlesung „Geschichte des Nahostkonflikts“
Die Übung zur Vorlesung ist nicht verpflichtend, wird aber sehr empfohlen. Sie vertieft einerseits den Stoff der Vorlesung anhand ausgewählter Text und führt andererseits in das Schreiben von Essays ein, womit die Vorlesung evaluiert wird.
Einführende Literatur:
Joseph Croitoru, Die Hamas: Herrschaft über Gaza, Krieg gegen Israel, (C.H. Beck Paperback 6558), München 2024.
Muriel Asseburg, Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Hintergrund, Eskalation, Folgen, München C.H. Beck 2025.
BA Seminar: Geschichte des Wohlfahrtsstaates in Europa
Seit Ende des 19. Jahrhunderts entstanden in Westeuropa, in Nordeuropa und in Mitteleuropa verschiedene Formen des nationalen Wohlfahrtsstaates. Dieses Bachelor-Seminar zeichnet einerseits die Typenbildung nationaler Wohlfahrtsstaaten nach (Großbritannien, Skandinavien, deutschsprachiges Mitteleuropa und Italien). Andererseits soll der historische Wandel des Wohlfahrtsstaates nachgezeichnet werden, also seine Bewährungsproben zwischen 1914 und 1945, die hohe Zeit des modernen westlichen Wohlfahrtsstaates zwischen 1945 und 197 sowie der anschließende Umbau unter neoliberalen Vorzeichen. Als Textgrundlage für dieses Bachelor Seminar dient das Buch von Hartmut Kaelble „Das soziale Europa“ (2024).
Einführende Literatur:
Hartmut Kaelble, Das soziale Europa: europäische Sozialpolitik und nationale Wohlfahrtsstaaten, 1883-2020, Frankfurt New York Campus 2024.
Überblicksvorlesung: Von der res publica zur Republik: Europäische Partizipationsgeschichte
News:
Siegfried Weichlein arbeit im Steering committee des 3. Transnationalen Forschernetzwerks "Global papacy. Catholicism in a devided world, 1945-1958", das ab dem 1. Januar 2022 für 5 Jahre von der Max Weber Stiftung mit 2,5 Millionen € gefördert wird.
Sprache, Literatur und Kalter Krieg: Felder und Perspektiven in der historischen Forschung, in: Literatur und Kalter Krieg in der deutschsprachigen Schweiz. Hg. von Dominik Müller und Daniel Rothenbühler unter Mitarbeit von Corinna Jäger-Trees und Stefanie Leuenberger, Bielefeld Aisthesis Verlag 2024, 31-53.
Föderalismus und Parteien in der Bundesrepublik, in: Andreas Wirsching und Lars Lehmann (Hg.), Nationalstaat und Föderalismus. Zum Wandel deutscher Staatlichkeit seit 1871, Frankfurt a.M. Campus Verlag 2024, 215-231.
Das Verhältnis von Bund und Ländern im historischen Wandel seit 1949, in: Einsichten + Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte Themenheft 2024: 75 Jahre Grundgesetz, München 2024, 22-30.
Gastbeitrag „Holocaust und Nakba – doppelte Traumatisierungen“, in: Freiburger Nachrichten 9.4.2024
Interview zu den Europawahlen in SRF 4 News, 10.6.2024
Ist die Demokratie in der EU in Gefahr?, in: Freiburger Nachrichten 12.6.2024
Was trennt und was verbindet uns? Von Zwischen- und Grenzräumen, in: Politikum 3. 2024, 22-30.