Prof. Dr. Siegfried Weichlein
Departement für Historische Wissenschaften Zeitgeschichte - Universität Fribourg

2024

  • Das Verhältnis der Politischen Soziologie zur Politischen Geschichte, in: Handbuch Politische Soziologie. Hg. Martin Endreß und Benjamin Rampp, Baden-Baden Nomos, erscheint 2024.
  • Religion and national politics, in: De Gruyter Handbook on Religious Culture in 19th century Europe. Ed. Anthony James Steinhoff, New York, erscheint 2024.
  • The German tradition of federal theory, in: Handbook of Federations and Federal Studies, Ed. Cesar Colino, Edward Elgar Publishing, erscheint 2024.
  • Transatlantic brokers of ideas: the case of cooperative federalism, in: Theories of Federalism Bd.2, Hg. SAkadi Krause, Baden-Baden Nomos, erscheint 2024.
  • Föderalismus und Parteien in der Bundesrepublik, in: Andreas Wirsching und Lars Lehmann (Hg.), Nationalstaat und Föderalismus. Zum wandel deutscher Staatlichkeit seit 1871, Frankfurt a.M. 2024, 215-231.
  • Sprache, Literatur und Kalter Krieg: Felder und Perspektiven in der historischen Forschung, in: Literatur zur Zeit des Kalten Krieges in der deutschsprachigen Schweiz. Hg. von Dominik Müller und Daniel Rothenbühler unter Mitarbeit von Corinna Jäger-Trees und Stefanie Leuenberger. Bielefeld: Aisthesis Verlag, erscheint 2024.
  • Fraktionsarbeit im Mehrebenensystem: Das Beispiel der SPD, in: Peter Beule u.a. (Hg.), Geschichte und politischen Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion, erscheint 2024.
  • Wandel eines Verfassungsorgans: Der Reichsrat im Übergang von Kaiserreich zur Republik, in: Andreas Braune und Michael Dreyer (Hrsg.): Föderalismus in der Weimarer Republik, erscheint 2024.
  • Der deutschsprachige politische Katholizismus in der Zwischenkriegszeit, in: Michaela Sohn-Kronthaler (Hg.), Ignaz Seipel (1876–1932): Im Spannungsfeld von Kirche, Partei und Politik, erscheint 2024.

 

2023

  • Weltbürgertum und Nationalstaat. Wie geht das zusammen?, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 39/2 (2023) (Die Nahen und die Fernen, Kirche, Nation, Menschheit, Leipzig 2023, 85-108.
  • Geistliche Herrschaft und politischer Konflikt: Pastoralkonzepte im Bistum Fulda im langen 19. Jahrhundert, in: Karl-Heinz Braun u. Dominik Burkard u. Bernhard Schneider (Hg.), Neuaufbrüche und Friktionen. 200 Jahre Oberrheinische Kirchenprovinz 1821-2021, Freiburg i.Br. 2023, 178-195.

 

2022

  • Verfeindete Gesinnungsgemeinschaften. Parteien und politische Kultur in der Weimarer Republik, in: Praxis Geschichte 35. Heft 6 2022, 4-9.
  • Föderalismus und Demokratie in der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten: Schnittstellen und Kontraste, in: Freiburger Geschichtsblätter 99. 2022, 159-186.
  • Federalism, Regionalism, and the Construction of Spaces, in: Ziemann, Benjamin; Rossol, Nadine (Hg.): The Oxford Handbook of the Weimar Republic, Oxford UP 2022, 193-217. Online: <DOI: 10.1093/oxfordhb/9780198845775.013.8>.
  • Parlamentarismus und Föderalismus, in: Andreas Biefang u. Dominik Geppert u. Marie-Luise Recker u. Andreas Wirsching (Hg.), Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart. Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie, Düsseldorf Droste Verlag 2022, 81-106.

 

2021

  • Geschichtsverein - Erinnerung - Wissenschaft. Wo hat Regionalgeschichte ihre Heimat?, in: Fuldaer Geschichtsblätter 97. 2021, 11-26.
  • Föderalismus, Regionalismus und die Konstruktion von Räumen, in: Benjamin Ziemann und Nadine Rossol (Hg.), Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik, Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2021, 226-250.
  • Die SPD und der Nationalismus in der Weimarer Republik, in: Christian Jansen u. Marianne Zepp (Hg.) Kann es demokratischen Nationalismus geben? Über den Zusammenhang zwischen Nationalismus, Zugehörigkeit und Gleichheit in Europa von 1789 bis heute, Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2021, 118-152.
  • „Die alte Schönheit ist nicht mehr wahr“. Antinomien im Vereinskatholizismus nach 1918, in: Magnus Lerch und Christian Stoll (Hg.), Gefährdete Moderne. Interdisziplinäre Perspektiven auf die katholische Reformtheologie der Zwischenkriegszeit, Freiburg i.Br. Herder 2021, 79-100.
  • Ein Reich für alle? Wie das Deutsche Reich innerlich zusammenwuchs, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 71. 1-2/2021, 12-16.

 

2020

  • Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik. 70 Jahre Grundgesetz aus historischer Perspektive, in: Sabine Kropp, Henrik Scheller, Felix Knüpling u. Mario Kölling (Hg.), Reformbaustelle Bundesstaat, Wiesbaden Springer 2020, 93-114.
  • Boniface as Political Saint in Germany in the 19th and 20th centuries, in: Michel Aaij u. Shannon Godlove, A companion to Boniface (Brills Companion to the Christian Tradition, Bd. 92), Leiden Boston Brill 2020, 404-427.
  • Drama and Pathos. Religious language in the era of the first Vatican council, in: Andrea Ciampani, Martin Baumeister, François Jankowiak und Roberto Regoli (Hg.), The First Vatican Council and Modernity / Le Concile vatican I et la modernité, Miscellanea Historiae Pontificiae 72, Rom 2020, 19-38.

 

2019

  • Die Arbeit an der Heimat, in: Berliner Debatte Initial 30. 2019, Heft 3, 17-27.

 

2018

 

2017

 

         2016

 

2015

 

 2014

 

2013

 

2012

 

2011

 

2010

    • Das Pfarrhaus, in: Erinnerungsorte des Christentums, Hg. Christoph Markschies u. Hubert Wolf, München Beck 2010, 642-653.
    • Urs Altermatt über Religion und Nation, in: Franziska Metzger u. Markus Furrer (Hg.), Religion, Politik, Gesellschaft im Fokus. Beiträge zur Emeritierung des Zeithistorikers Urs Altermatt, Fribourg 2010, 61-65.

 

2009

 

2008

 

2007

 

2006

 

2005

 

2004

    • Milieu und Mobilität: Generationelle Gegensätze in der gespaltenen Arbeiterbewegung der Weimarer Republik, in: Klaus Schönhoven u. Bernd Braun (Hg.), Generationen in der Arbeiterbewegung, (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Bd. 12), München Oldenbourg 2004, 165-192.
    • Bonifatius als politischer Heiliger im 19. und 20. Jahrhundert, in: Michael Imhof u. Gregor K. Stasch (Hg.), Bonifatius. Vom angelsächsischen Missionar zum Apostel der Deutschen, Fulda 2004, 219-234.
    • Die Bonifatiustradition im 19. und 20. Jahrhundert, in: Bonifatius. Vom angelsächsischen Missionar zum Apostel der Deutschen, Katalog zur Ausstellung, Hg. Vonderau Museum, Fulda 2004, 67-82.
    • Die Zerstörung der Weimarer Demokratie: Krisenverschärfung und Alternativenverschleiß; Weimar: Perikleisches Zeitalter und archimedische Punkte; Wirtschaft und Sozialstaat in der Weimarer Republik: Kompromiß und Experiment; Weimarer Weltanschauungen und Organisationsfetischismus, in: Edgar Wolfrum (Hg.), Die Deutschen im 20. Jahrhundert, Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004, 3-13, 55-66, 101-111, 149-158.
    • Die Entdeckung der Vielfalt. Die Historiker und die Kultur, in: Christof Mandry (Hg.), Kultur, Pluralität und Ethik. Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik, (Ethik in der Praxis. Kontroversen Hg. Hans-Martin Sass Bd. 20), Münster 2004, 61-72.

 

2003

 

2002

 

2000

    • Saxons into Germans. The Progress of the national idea in Saxony after 1866, in: James N. Retallack (Hg.), Saxony in German History. Culture, Society, and Politics, 1830-1933, Ann Arbor University of Michigan Press 2000, 166-79.

 

1999

 

1997

 

1996

 

1995

 

     1994

  • Kleinstadtgesellschaft und katholisches Milieu: Fulda 1866 bis 1933, in: Walter Heinemeyer u. Berthold Jäger (Hg.), Fulda in seiner Geschichte. Landschaft, Reichsabtei, Stadt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen Bd. 57), Fulda 1995, 461 - 501.1994

 

1993

 

1992

    • Katholizismus und Eigentum. Der Volksentscheid über das Fürstenvermögen 1926 in Fulda, in: Fuldaer Geschichtsblätter 68. 1992, 107 - 129.

 

1991

Prof. Dr. Siegfried Weichlein - Universität Fribourg - Departement Historische Wissenschaften - Zeitgeschichte - Av. Europe 20 - CH-1700 Freiburg - Tel +41 26 300 - 7998 - Fax - 9716
siegfried.weichlein [at] unifr.ch - Swiss University